top of page

KI unterstützte Elektrofahrzeuge im Handwerk: Warum sich die Umstellung jetzt lohnt.

Autorenbild: DennisDennis

Aktualisiert: 8. März


Die Elektromobilität gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung.

Auch für lokal operierende Handwerksbetriebe, welche sich nur in einem

kleinen Radius bewegen und kaum 200 Kilometer täglich absolvieren,

wird diese Alternative immer interessanter.


Dieser Artikel beleuchtet die spezifischen Vorteile und Herausforderungen

einer Umstellung auf E-Fahrzeuge für deutsche Handwerksbetriebe

und gibt Einblicke in aktuelle Reichweiten, Fördermöglichkeiten sowie

Praxisbeispiele.



KI generierte elektrische Vans fahren auf einer Strasse
So wird es in naher Zukunft wohl vielfach aussehen: Handwerker benutzen elektrischen Vans.



Vorteile einer Umstellung auf

Elektrofahrzeuge


1. Umweltfreundlichkeit und Markenaufwertung


Da E-Fahrzeuge lokal keine Emissionen verursachen, tragen sie aktiv

zur Verbesserung der Luftqualität bei und reduzieren die Belastung

durch Schadstoffe – besonders in städtischen Gebieten und stark

befahrenen Regionen.


Für Handwerksbetriebe bedeutet dies nicht nur einen

aktiven Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch eine positive

Wahrnehmung bei umweltbewussten Kunden.


Ein grünes Image kann dabei helfen, sich von

Wettbewerbern abzuheben und neue Kundenkreise zu erschließen.

Elektrofahrzeuge im Handwerk werfen somit ein ganz neues Licht auf einen Betrieb.



2. Wirtschaftliche Vorteile


Betriebskosten: Strom ist in der Regel kostengünstiger als

fossile Brennstoffe. Zudem haben E-Fahrzeuge weniger bewegliche Teile,

was den Wartungsaufwand und somit die Kosten reduziert.


Steuerliche Anreize: In Deutschland sind E-Fahrzeuge für maximal

zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Diese Befreiung gilt auch für

elektronische Gebrauchtfahrzeuge und umgerüstete Fahrzeuge. 


Schnellere Abschreibung: Für neu zugelassene, rein elektrische

und emissionsfreie Fahrzeuge können Unternehmen eine Sonderabschreibung

von 40 % im ersten Jahr nutzen, was die Liquidität erhöht.

Diese Regelung gilt für Anschaffungen zwischen Juli 2024 und Dezember 2028. 



3. Ausreichende Reichweite und Ladeinfrastruktur


Moderne elektrische Nutzfahrzeuge bieten Reichweiten, die den

Anforderungen vieler Handwerksbetriebe gerecht werden.

Im Folgenden findest du einige relevante Beispiele:


Maxus e-Deliver 5: Eine WLTP-Reichweite von 335 Kilometern,

im Stadtverkehr sogar bis zu 489 Kilometern. 


Peugeot e-Expert: Mit einer 75 kWh-Batterie erreicht dieses Modell

eine Reichweite von bis zu 350 Kilometern nach WLTP. 


Citroën ë-Jumpy: Bietet eine Reichweite von bis zu 352 Kilometern

gemäß WLTP mit der 75 kWh-Batterie. 


Diese Reichweiten sind für die meisten lokal tätigen Handwerksbetriebe,

die selten mehr als 200 Kilometer pro Tag zurücklegen, mehr als ausreichend.

Zudem wird die Ladeinfrastruktur in Deutschland kontinuierlich ausgebaut,

sodass sowohl das Laden im Betrieb als auch unterwegs problemlos möglich ist. 



4. Effizienzsteigerung durch KI-Technologie


Moderne E-Fahrzeuge sind oft mit künstlicher Intelligenz ausgestattet,

die den Betriebsalltag erleichtert:


Routenoptimierung: KI analysiert Verkehrsbedingungen in Echtzeit

und schlägt die effizientesten Wege vor, was Zeit und Energie spart.


Intelligente Wartungsplanung: Durch kontinuierliche Überwachung

erkennt KI frühzeitig Wartungsbedarfe, wodurch Ausfallzeiten minimiert werden.


Energieverwaltung: KI optimiert den Ladeprozess und die Energienutzung,

um die Reichweite zu maximieren und Kosten zu senken.



5. Praxisbeispiel: Erfolgreiche Umstellung im Handwerk


Ein inspirierendes Beispiel liefert die Stuttgarter Glaserei-Fensterbau Vogel.

Das Unternehmen hat 60 % seiner Fahrzeugflotte auf Elektromobilität

umgestellt und berichtet von positiven Erfahrungen hinsichtlich Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit. 


Ein weiteres interessantes Beispiel liefert der Elektromeister

Martin Böhm aus Troisdorf. Seit über zwanzig Jahren führt er seinen

Elektro-Fachbetrieb und erkannte früh die Bedeutung der Elektromobilität

für seine Branche. Er hat nicht nur seinen Fuhrpark auf E-Fahrzeuge umgestellt,

sondern investierte auch in Photovoltaikanlagen und stationäre Speicher,

um seine Fahrzeuge mit selbst erzeugtem, erneuerbarem Strom zu laden.


Herausforderungen der Umstellung auf Elektrofahrzeuge


1. Anschaffungskosten


Die Anschaffungskosten für E-Fahrzeuge sind oft höher als für

vergleichbare Verbrennerfahrzeuge. Obwohl staatliche Förderungen und steuerliche Anreize die Investitionskosten senken, bleibt die Anfangsinvestition

eine Hürde für viele Betriebe.


In der Praxis werden Elektrofahrzeuge jedoch

häufig geleast, wodurch die hohen Anschaffungskosten entfallen.

Dank attraktiver Leasingangebote und staatlicher Zuschüsse ist die

monatliche Belastung oft vergleichbar oder sogar günstiger als bei konventionellen Fahrzeugen.


2. Ladeinfrastruktur im Betrieb


Während die öffentliche Ladeinfrastruktur stetig wächst,

müssen Betriebe die Installation von Ladepunkten auf dem

Firmengelände eigenständig planen.


Dies erfordert Investitionen in die Infrastruktur und möglicherweise

Anpassungen am Stromnetz des Betriebs.


Allerdings gibt es auch hier staatliche Förderungen für die Installation von Ladesäulen, die die Anschaffungskosten erheblich senken können.


Zudem kann sich die Investition schnell amortisieren, wenn die Ladesäulen

für die öffentliche Nutzung freigegeben und an Dritte weiterverrechnet werden.


3. Veränderung von Betriebsabläufen


Die Integration von E-Fahrzeugen kann Anpassungen in der Einsatzplanung

erfordern, insbesondere hinsichtlich der Ladezeiten und -zyklen. Dies bedarf

einer sorgfältigen Planung und möglicherweise Schulung des Personals.


Das Fazit


Für lokal operierende Handwerksbetriebe in Deutschland bietet die

Umstellung auf Elektrofahrzeuge zahlreiche Vorteile. Neben ökologischen

Aspekten und der Markenaufwertung, profitieren Betriebe von wirtschaftlichen

Vorteilen und technologischen Fortschritten wie der Integration von KI.


Trotz anfänglicher Herausforderungen, insbesondere bei den Anschaffungskosten und der Infrastruktur, überwiegen die positiven

Aspekte für viele Unternehmen.


Es lohnt sich, die Möglichkeiten der Elektromobilität zu prüfen und die

verfügbaren Förderungen und steuerlichen Vorteile zu nutzen, um langfristig

wettbewerbsfähig und nachhaltig zu agieren und das eigene Unternehmen

zukunftssicher aufzustellen.

Comments


bottom of page